Schwerpunkt 2026:
Der Schwerpunkt der Ausschreibung im Jahr 2026 liegt in der Klimawandelanpassung in Gemeinden und Unternehmen.
Zielgruppe Gemeinden
Österreichs Gemeinden und Städte sind immer stärker gefordert, bei wichtigen Entscheidungen und Investitionen die Folgen des Klimawandels mit zu berücksichtigen. Nur so können kostspielige Fehlentscheidungen vermieden und eine hohe Lebensqualität langfristig gesichert werden.
Gemeinden sind für viele Bereiche zuständig, die von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Dazu zählen z.B. das Bauwesen, die örtliche Raumplanung, die Wasserver- und -entsorgung, der Katastrophenschutz oder die Errichtung und Erhaltung der Gemeindestraßen. Aufgrund dieser umfangreichen Kompetenzen und nicht zuletzt aufgrund ihrer Bürgerinnen- und Bürgernähe nehmen Gemeinden und Städte eine wesentliche Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel ein.
In der Kategorie 1 Hochwasser/Starkregen und Kategorie 2 Hitze/Trockenheit können vorbildhafte Projekte aus Gemeinden eingereicht werden.
Zielgruppe Unternehmen
Unternehmen jeder Größenordnung stehen vor der Herausforderung, sich gleich auf mehreren Ebenen auf die Folgen des Klimawandels wie zunehmende Hitze, Wasserknappheit und Extremwetterereignisse vorbereiten zu müssen: Hierzu zählen der Schutz der betrieblichen Infrastruktur vor Naturgefahren, die Aufrechterhaltung der Produktion/Dienstleistung, Verfügbarkeit von Rohstoffen und Vorprodukten, Änderungen in Angebot und Nachfrage, regulative Vorgaben etc. Durch proaktive Maßnahmen können Betriebe ihre Widerstandsfähigkeit stärken, Risiken reduzieren und gleichzeitig neue Chancen und Potenziale erschließen.
In der Kategorie 3 können vorbildhafte Projekte von Unternehmen eingereicht werden.
Zielgruppe Forschung / innovative Tools & Methoden
Anwendungsorientierte und praxisnahe Forschung liefert an der Schnittstelle Forschung und Umsetzung wichtige Ergebnisse, um die Anpassung in Gemeinden und Unternehmen voranzubringen. In der Kategorie 4 Forschung / innovative Tools & Methoden sind Forschungseinrichtungen und forschungsnahe Organisationen, aber auch Gemeinden und Unternehmen eingeladen, Projekte einzureichen, die wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse sowie innovative Tools und Methoden für die praktische Umsetzung von Anpassung in Gemeinden und Unternehmen erarbeitet haben.
Weitere Informationen können den Teilnahmebedingungen und den FAQs entnommen werden.